ASVO & Stadt: Sanierung der Kiesgrube schreitet zügig voran

Mit einem gemeinsamen Ortstermin unterstrichen der Angelsportverein Oppenheim (ASV) und die Stadt den nach wie vor hohen Stellenwert der Sanierung der „Kiesgrube“, das neben dem „Sandloch“ als Hauptvereinsgewässer genutzt wird.

Bereits im Jahre 2008 wurde ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Stadt Oppenheim und dem ASV Oppenheim begonnen, mit dem Ziel einer teilweisen Gewässersanierung und der Vergrößerung des Schutzgebietes für Land- und Wasservögel auf die Hälfte der Wasser- und umliegenden Uferfläche. Gleichzeitig wurden Laichgebiete für Amphibien geschaffen  Darüber hinaus wurden umfangreiche Anpflanzungen im Uferbereich Waldseite vorgenommen. Das komplette Gebiet ist streng geschützt. „Uns als Stadt liegt das Miteinander in der Sorge um die fachgerechte Erhaltung der Gewässer als Teil des Naherholungsgebiets „Wäldchen“ sowie ihrer Rolle als hochwertiges und geschätztes Biotop sehr am Herzen. Die ehrenamtliche Arbeit, die hier seitens des ASV investiert wird ist nicht hoch genug zu schätzen“, erklärte Stadtchef Walter Jertz bei Gesprächen mit dem ASV-Vorsitzenden Thomas Herzog und dessen Team vor Ort.
„Ein bezüglich Tief- und Flachwasserbereiche ausgewogener Wasserkörper ist maßgeblich für eine gesunden Lebensraum für Fische, Wasservögel und Amphibien. Um diesen Zustand in der Kiesgrube wieder herzustellen, wurden 2018 umfangreiche Gespräche mit der Verwaltung der Stadt Oppenheim sowie mit den zuständigen Behörden auf Kreis- und Landesebene vorgenommen. Einem Antrag des Vereines für einen Zuschuss zur Ehrenamtsförderung wurde seitens des Oppenheim Stadtrates einstimmig zugestimmt“, freute sich Herzog.

In diesem Zusammenhang genehmigte der Landkreis Mainz-Bingen im vergangenen Herbst einen Zuschuss in Höhe von rund 17 700 Euro im Rahmen seiner Ehrenamtsförderung. Der Eigenanteil des Vereines beträgt rund 6 000 Euro sowie 273 ehrenamtlichen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder in der Größenordnung von  rund 3 700 Euro. Insgesamt wurden somit rund 27 000 Euro für die Entschlammung der Tiefwasserbereiche durch einen Fachbetrieb, den Bau einer Steinschüttung für Eidechsen sowie den Aufbau von Benjeshecken als Brutmöglichkeit für heimische Vögel gestemmt. „Die Arbeiten hatten im Oktober 2018 begonnen und mittlerweile sind etwa 80 Prozent abgeschlossen. Die Restarbeiten starten im Verlaufe des Februar 2019“, bilanziert Herzog, dessen ASV seit fast 100 Jahren die Teiche im Oppenheimer Wäldchen betreut.

„Eine funktionierende Teichlandschaft ist elementar für den Auwald des Oppenheimer Wäldchens. Die Kiesgrube ist entstanden aus dem Kiesabbau für die NATO-Straße zum Rhein in der Zeit des Kalten Krieges im Jahre 1966. Die Angler hatten bereits zu diesem Zeitpunkt gut ein Viertel des Gewässers als Schutzgebiet deklariert“, erinnert Herzog. Durch den Eintrag von Laub und infolge von Hochwasserereignissen seit 1966 hatte sich eine bis zu einem Meter mächtige Schlammschicht im Laufe der Jahre gebildet. Dies führte dazu, dass die notwendige Gewässertiefe Niedrigwasser nicht mehr gegeben ist und aufgrund der Zersetzungsprozesse in Zeiten von Niedrigwasser eine Sauerstoffzehrung stattfindet. „Diese Situation war im Spätsommer 2018 eingetreten und es verendeten Fische. Ein flächiges Fischsterben konnte nur durch massiven Einsatz der Oppenheimer Feuerwehr verhindert werden“, so Herzog.

Zusammenfassend wurden seitens des ASV Oppenheim seit 2007 bis heute eine Summe von etwa 45 000 Euro zuzüglich ehrenamtlicher Arbeitsstunden in der Größenordnung von rund 600 Stunden pro Jahr investiert. „Nach Abschluss der Arbeiten ist die Kiesgrube als „Perle im Oppenheimer Wälchen“ neben des bereits sanierten Sandloches in einem Top-Zustand. Dies wurde auch möglich durch eine langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Stadt Oppenheim bis zum heutigen Tag. Der Verein bedankt sich bei dem Rat der Stadt Oppenheim, bei den verantwortlichen Stadtbürgermeister, bei der SGD Süd sowie bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen für die vorbildliche Unterstützung“, so Herzog abschließend.

Arbeitsdienst 2018

An den kommenden Wochenenden finden die letzten Arbeitsdienste für dieses Jahr statt. Zusätzlich wird es einen Sonderarbeitsdienst am 27.10. an der Kiesgrube geben. Wir bitten die Mitglieder um ihre Anwesenheit und tatkräftige Unterstützung.

Für das aktuelle Kalenderjahr müssen mindestens 10 Arbeitsstunden abgeleistet werden, um die Fischerei-Berechtigungskarte für das Folgejahr zu erhalten, die zum Fischen an den Gewässern ermächtigt.

 

Datum Tag Uhrzeit Was
27.10. Samstag 09:00 Sonderarbeitsdienst, Kiesgrube
03.11. Samstag  09:00 Arbeitsdienst
10.11. Samstag  09:00 Arbeitsdienst
17.11. Samstag  09:00 Arbeitsdienst

 

Information des Vorstandes 2018

Der Verein hatte im Frühjahr diesen Jahres einen Zuschuss aus Ehrenamtsmittel des Landkreises Mainz-Bingen für Sanierungsmaßnahmen an der Kiesgrube beantragt. Konkret geht es hierbei um eine Vertiefung der Wasserfläche.

Die Mittel sind nun genehmigt worden. Die untere Naturschutzbehörde sowie die SGD Süd haben unserem Vorhaben zugestimmt und die Maßnahme mit entsprechenden Auflagen genehmigt.

Wir befinden uns nun in der Umsetzungsphase und wollen die technischen Möglichkeiten mit den Mitgliedern diskutieren. Der Vorstand befasst sich am Samstag, 06. Oktober 2018 mit der Angelegenheit. Die Vorstandssitzung findet um 18.00 Uhr am Sandloch statt. Die Vorstandssitzung ist öffentlich. Das bedeutet, dass alle Mitglieder zu dieser Versammlung herzlich eingeladen sind und der Verein/ Vorstand ist für fachlich fundierte Ratschläge aus der Mitgliedschaft dankbar.

Wir werden, wie es anlässlich unserer Jahreshauptversammlung vereinbart wurde, darüber hinaus eine Mitgliederversammlung durchführen. Die Einladung erfolgt separat.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir darauf aufmerksam machen, dass das Fischen an der Kiesgrube nach wie vor verboten ist. Wir sind bezüglich der schlechten Sauerstoffsituation aufgrund des Niedrigwassers noch nicht über dem Berg.

Vielen Dank für das Verständnis und  für die Unterstützung.

Nach Beendigung der Sanierungsmaßnahmen werden wir hoffentlich die Situation der Kiesgrube deutlich verbessert haben.

Herzliche Grüße
Thomas Herzog
(1. Vorsitzender)

Einladung Jahreshauptversammlung 2018

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Liebe Anglerinnen,
liebe Angler,

hiermit möchten wir zur Jahreshauptversammlung am

Samstag, 21. April 2018 um 18.00 Uhr

im Feiersaal des Altenzentrum in Oppenheim einladen.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung der Versammlung
  2. Gedenken der Verstorbenen
  3. Bericht des Vorsitzenden
  4. Bericht des Kassenwartes
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Kassenwartes
  7. Weitere Berichte von Vorstandsmitgliedern
  8. Bericht zur Vertragssituation des Vereins (Gewässer)
  9. Bericht zum Stand Sanierung Kiesgrube
  10. Aktueller Stand Zusamenarbeit mit den Gremien der Stadt Oppenheim

Beschlüsse über:

  1. Terminplan 2018
  2. Kassenvoranschlag 2018
  3. Sonderbestimmungen 2018
  4. Anträge
  5. Verschiedenes

Anträge bitten wir bis spätestens bis zum 18.04.2018 bei Franz Bingenheimer, Morgenweide, Oppenheim schriftlich einzureichen.

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Sonderbestimmungen nicht verändert und werden aus Gründen der Papiereinsparung nicht verteilt. Dies gilt ebenfalls für den Kassenvoranschlag.

Sämtliche Unterlagen sind für Mitglieder über das Internet abrufbar.

Die Informationen des Vereins erfolgen bereits und künftig verstärkt über das Internet. Bitte nutzt die Möglichkeit des elektronischen Newsletters. Eine Anmeldung ist über die Webseite möglich. Anmeldung Newsletter.

Download Terminplan und Sonderbestimmungen.

Bezüglich der Pappeln im Bereich der Kiesgrube (Rheinseite) wurden die ersten Gespräche im Januar diesen Jahres geführt. Wegen der bekannten politischen Situation in Oppenheim sind derzeit weitere verbindliche Absprachen schwierig. Insofern untersagen wir die Übernachtung im Gefahrenbereich (Kiesgrube Rheinseite) dieser Bäume. Grundsätzlich wird auf die Gefahr von Astbruch an allen Gewässern hingewiesen.

Für Essen und Trinken anlässlich der Jahresversammlung ist zum Selbstkostenpreis gesorgt.

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen zur Versammlung und verbleiben Petri Heil!

Thomas Herzog                                             Dieter Rüdiger
(Vorsitzender)                                                (2. Vorsitzender)

Neujahrsempfang 2018

Liebe Angelerinnen, liebe Angler,

wie bereits über unsere Webseite angekündigt, haben wir am Empfang der Stadt Oppenheim zum neuen Jahr 2018 gestern teilgenommen. Partner unseres Vereines sind grundsätzlich die durch eine demokratische Wahl bestimmten Personen der Stadtverwaltung. Dies sind der Bürgermeister sowie die zuständigen Beigeordneten.

Die Presse hat heute bereits berichtet, darüber hinaus sind schon Informationen über Facebook elektronisch verfügbar.

Herr Held berichtete über die Entwicklung der Stadt im vergangenen Jahr und gab einen Ausblick für 2018. Im Rahmen der Veranstaltung wurden verdiente Bürger mit dem Stadtsiegel geehrt; auch Mitglieder unseres Vereines hatten bereits diese Ehrung in den vergangenen Jahren erhalten.

Herr Pfarrer Rimbach-Sator nahm öffentlich Stellung zum Zeitungsbericht vom Samstag, 13.01.2018 und stellte klar, dass mit der Entschuldigung des Bürgermeisters die Angelegenheit erledigt ist.

Herr Landrat a.d. Schick kritisierte die seinen Worten nach einseitige und unsachliche Berichterstattung der lokalen Zeitung in den letzten Wochen. Das Interesse der Oppenheimer Bürger war sehr groß.  Teilnehmer unseres Vereines an der Veranstaltung waren neben dem Vorsitzenden Thomas Herzog, Dieter und Ilse Rüdiger, Waltraud Radu sowie Franz-Rudolf Bingenheimer.

Rundschreiben und Ausblick 2018

Rundschreiben und Ausblick 2018

An alle Mitglieder                                      30.12.2017

Liebe Anglerinnen,        
liebe Angler,

damit unsere Mitglieder die Arbeitsdienste für das Frühjahr 2018 planen können, geben wir hiermit vorab die Termine bekannt:

  • Samstag, 24.02.2018
  • Samstag, 03.03.2018
  • Samstag, 10.03.2018

Treffpunkt jeweils um  09.00 Uhr am Sandloch.

An dieser Stelle möchte sich der Vorstand herzlich auch nochmals bedanken für das Engagement der Mitglieder im Rahmen der Veranstaltungen des Vereines sowie für die Teilnahme an den Arbeitsdiensten.

Die Sanierung des Gewässers Sandloch ist mittlerweile im vollen Umfange abgeschlossen und hat drei Jahre gedauert. Zusätzlich wurden umfangreich ehrenamtliche Arbeitsstunden abgeleistet. Falls keine größeren Schäden durch etwaige Hochwasser entstehen, sind auf absehbare Zeit keine weiteren größeren Maßnahmen über den normalen Unterhaltungsaufwand hinausgehend mehr notwendig.

Für die nächsten zwei bis drei Jahre wird sich unsere volle Aufmerksamkeit auf die Kiesgrube richten. Wir haben bereits zu Beginn des Jahres 2017 im Bereich der Stirnseite des Gewässers mit entsprechenden Sanierungsarbeiten begonnen und die infolge von Hochwasser beschädigten Uferbereiche wieder instand gesetzt.

Zwingend notwendig ist die Wiederinstandsetzung (Entschlammung) der Tiefwasserbereiche in der Kiesgrube. Wir sind bereits in den Dialog mit der Verwaltung der Stadt Oppenheim eingetreten. Das Mitwirken weiterer Behörden ist sicherlich notwendig. Belange des Umwelt- und Naturschutzes müssen beachtet werden. Ziel ist es, dass mit den Erdarbeiten im Winter 2018/2019 begonnen werden kann. Allerdings werden wir im Frühjahr 2018 eine außerordentliche Generalversammlung abhalten, damit das höchste Gremium unseres Vereines entscheiden kann. Wir werden der Versammlung den Stand der Planungen vorstellen. Mitwirkung der Mitglieder und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht.

Bezüglich eines Fischbesatzes im Frühjahr 2018 prüft der Vorstand derzeit, wie ein Besatz mit größeren Weißfischen realisiert werden kann.

Dieter Rüdiger und ich werden den Verein anlässlich des Neujahresempfanges der Stadt Oppenheim am 14. Januar 2018 vertreten, so wie wir dies schon jahrelang praktizieren und grundsätzlich positiv auf die Einladung der gewählten Stadtspitze reagieren.

Für das bevorstehende Jahr 2018 wünschen wir unseren Mitgliedern und ihren Familien alles Gute und viel  Glück!

Thomas Herzog             Dieter Rüdiger
(Vorsitzender)                (2. Vorsitzender)

Besatz in der Kiesgrube

Besatz in der Kiesgrube

Gestern  wurden 10 Karpfen mit einem Gewicht von gut 2 kg/Stk in die Kiesgrube eingesetzt.

Ab sofort ist das Fischen mit der Friedfischangel bis zum 01.03.2018 an der Kiesgrube verboten. Das Angeln auf Raubfische mit künstlichem Köder (Blinker, Gummifische und Wobbler) ist entsprechend der Bestimmungen bis 31.12. erlaubt, ab 01.01.2018 beginnt die Schonzeit für die Raubfische bis 31.05. Alle anderen Köder sind verboten.

Wir bitten alle Mitglieder uns in den Bemühungen zu unterstützen, den Krautbewuchs in den Griff zu bekommen, wollen aber mit dem Besatz mit wenigen Fischen beginnen um das Ergebnis beurteilen zu können. Insofern ist es auch wichtig, dass die wenigen Fische im Gewässer verbleiben.

Nachwahlen, Ehrungen und Familienfest

Frauen- Seniorenfischen, Nachwahlen, Ehrungen und Familienfest im August 2017

Nachwahlen, Ehrungen und FamilienfestGleich drei Vereinstermine an einem Tag hatte der Angelsportverein Oppenheim zu schultern. Zunächst fand das traditionelle Frauen- und Seniorenfischen am Vereinsgewässer Sandloch statt. Siegerin wurde Andrea Morch, für die Herrn holte Helmut Schnell den Sieg.

Im Anschluß wählten die Mitglieder mit Heinz Hamm einen neuen Kassenwart und mit Beate Rüdiger eine neue 2. Schriftführerin. Hans Sandel wurde zum Kassenprüfer gewählt. Vorsitzender Thomas Herzog hob die langjährigen Verdienste der Verstorbenen hervor, für welche die Nachwahl erforderlich war.

Nach einem gemeinsamen Abendessen unter den schattigen Eichen am Sandloch erfolgten die Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit. Auf stolze 60 Jahre brachte es der 2. Vorsitzende Dieter Rüdiger. 50 Jahre im Verein sind Peter Bingenheimer, Hans Jakob Bos, Karl Schwarz und Robert Jennerich. 40 Jahre sind Dieter Bingenheimer,Thomas Neumer, Andreas Reichert, Thomas Schnell und Stefan Strupp dabei. Und auf 25 Jahre brachten es Bruno Müller, Gaentano Prinzipato, Bernd Schwenk, Jörg Bauer, Dieter Bialass, Ewald Deparade, Paul Haupt, Hans-Rudolf Schmitt und Adolf Trabold.

Bei sommerlicher Abendstimmung saßen die Anglerinnen und Angler noch gemütlich beisammen. Als nächste Veranstaltung am Sandloch werden die Angler ihr traditionelles Fischessen zum Herbstanfang am 17. September veranstalten.

Hans Schmidt – ASVO Pressewart

Bild: Mitgliederehrung der Angler am Sandloch